Cuxhaven

Das echte Cuxhaven-Gefühl
Sich im Strandkorb mit einem Buch wegträumen, mit den Kindern über die Wellen springen, am Abend durch den Hafen spazieren – das ist das echte Cuxhaven-Gefühl. Wenn das Meer ganz nah ist, ist der Alltag weit weg. Vergessen sind Termine und Verabredungen, der Tagesrhythmus wird bestimmt von Ebbe und Flut, von Lust und Laune.
Wir lassen nichts unversucht, um Kindern einen Urlaub in Cuxhaven so angenehm wie möglich zu machen: Das Meer ist ein riesiges Schwimmbad, der Strand ein gigantischer Sandkasten, der Grünstrand eine grenzenlose Wiese, und bei so vielen kleinen Urlaubern lässt sich immer ein netter Spielkamerad finden. Dann geht’s los zum Sandburgenbauen, Möwenjagen, Staudämmeschaufeln, Muschelnsammeln und Wattwürmersuchen.
Cuxhaven steht für unbeschwerte Ferien.
Für alle Menschen. Mit und ohne Handicap. Dafür wurden Strandpromenade und Zugänge zum Meer barrierefrei gestaltet. Und Wattmobile gibt es zum Ausleihen gratis. Für grenzenloses Watterleben.
Der Hund ist mit auf Reise?
Kein Problem. Für die Vierbeiner gibt es in Cuxhaven die großzügig angelegten Hundestrände. Hier dürfen die kleinen und großen Fellnasen ausgiebig toben. Und sich nach Herzenslust die frische Nordseeluft um die Schnauze wehen lassen. Allerdings nur mit Leine.
Quelle: Nordseeheilbad Cuxhaven
Stadtteile in Cuxhaven
Cuxhaven Altenbruch
Am Weltschifffahrtsweg „Elbe“ 53° 49′ 26″ N , 8° 46′ 27″ O
Am Weltschifffahrtsweg „Elbe“ gelegen, die „St.-Nicolai-Kirche“ mit ihren Doppeltürmen sowie dem geschnitzten Flügelaltar, dem bedeutendsten Altarwerk des Hadelner Landes und der berühmten Klappmeyer-Orgel. Jugendstil-Villa „Gehben“, erbaut im Auftrag von Ernst Gehben, der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Amerika auswanderte und dort die „klassische Karriere“ vom Hilfsarbeiter zum Millionär machte. Die Villa sollte für ihn und seine ebenfalls aus Altenbruch stammende Frau Altersruhesitz sein. Beim Bau der Villa sorgte eine Verwechslung der Meterangaben des Bauplanes mit amerikanischen Maßeinheiten für eine Überdimensionierung der Villa. Die Villa ist fachgerecht restauriert und wird u. a. für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt. Sie können sich in der Villa und im Altenbrucher Leuchtturm, der „Dicken Berta“ , standesamtlich trauen lassen.
Quelle: Stadt Cuxhaven
Cuxhaven Altenwalde
Altenwalde, Franzenburg, Gudendorf & Oxstedt
Altenwalde hat knapp 7.000 Einwohner. Vor der Eingliederung bildeten bereits Altenwalde, Franzenburg, Gudendorf und Oxstedt die Einheitsgemeinde Altenwalde.
Altenwalde ist ein altes Siedlungsgebiet. Bei Ausgrabungen wurden vorgeschichtliche Gräberfelder sowie Hinweise auf frühmittelalterliche Befestigungsanlagen gefunden. Im Mittelalter gab es in Altenwalde auch ein Nonnenkloster, und der Lauenburger Herzog Franz II. ließ eine Burg errichten. Reste dieser Anlage sind noch heute erhalten.
Quelle: Stadt Cuxhaven
Cuxhaven Berensch-Arensch
Wälder, Heide, Felder und Salzwiesen
Berensch-Arensch liegt direkt am Deichvorland. Wälder, Heide, Felder und Salzwiesen prägen die Landschaft. Zahlreiche schmucke Bauernhöfe bestimmen das Ortsbild.
Quelle: Stadt Cuxhaven
Cuxhaven (mit Ritzebüttel)
1872 vereinigten sich der Flecken Ritzebüttel und Cuxhaven zu einer Gemeinde
Den Stadtkern von Cuxhaven bilden die Stadtteile Ritzebüttel und Alt-Cuxhaven. Als Stadtmittelpunkt gilt der Kämmererplatz, an dem sich diese beiden Stadteile treffen. In Ritzebüttel steht das historische Schloss Ritzebüttel, umgeben von einem schönen Schlossgarten, der zu entspannten Spaziergängen einlädt. Das Schloss ist auch ein stilvolles Ambiente für Trauungen.
Quelle: Stadt Cuxhaven
Cuxhaven Döse
der nördlichste Stadtteil = der nördlichste Punkt Niedersachsens
Döse ist der nördlichste Stadtteil Cuxhavens und markiert mit der Kugelbake gleichzeitig den nördlichsten Punkt Niedersachsens. Hier mündet die Elbe in die Nordsee. In Döse wird mit dem Kurpark, in dem regelmäßig Veranstaltungen stattfinden, eine touristische Zentrumsfunktion innerhalb Cuxhavens erfüllt.
Quelle: Stadt Cuxhaven
Cuxhaven Duhnen
Vom Fischerdorf zum Seeheilbad
Duhnen ist nicht nur als Bade- und Kurzentrum bekannt, sondern alljährlich im Juli wird das Duhner Wattrennen – Pferderennen auf dem Wattboden – ausgetragen. Ein Bummel über die neue Kurpromenade oder zum Dorfbrunnen im historischen Ortskern lädt zum Verweilen in den vielen Restaurants oder Cafés ein. Das Thalassozentrum Cuxhaven bietet dem Kurgast verschiedene Therapieleistungen. Erholung vom Alltagsstress verspricht das Erlebnisbad „ahoi“ mit Saunalandschaft und Blick aufs Meer. Ein besonderes Erlebnis ist eine Wattwagenfahrt oder eine geführte Wattwanderung zur Insel Neuwerk, die ungefähr 13 km nordwestlich von Cuxhaven liegt.
Quelle: Stadt Cuxhaven
Cuxhaven Groden
Innovationsstand- und Wohnort
Cuxhaven -Groden liegt zwischen Altenbruch und Ritzebüttel und entwickelt sich immer mehr zu einem Offshore-Windenergie-Hafen. Gleichzeitig bietet Groden Wohnraum, Kindergarten und Schule.
Quelle: Stadt Cuxhaven
Cuxhaven HolteSpangen
Reiterhöfe und Holter Heide
Wie in Berensch-Arensch prägen Bauernhöfe den Ort. Vor allem Pferdefreunde und Familien bevorzugen Holte-Spangen. Reiterhöfe bieten die Möglichkeit, den Reitsport kennen zu lernen oder mit eigenem Pferd den Urlaub zu verbringen. Auf ausgeschilderten Reitwegen kann die Holter Heide durchritten oder das Watt im nahen Sahlenburg erreicht werden.
Quelle: Stadt Cuxhaven
Cuxhaven Lüdingworth
ca. 1’700 Einwohner*innen leben in Lüdingworth
Die „St.-Jacobi-Kirche“ ist von ihrer Ausstattung her wie die Altenbrucher Kirche eine Sehenswürdigkeit – insbesondere die hervorragend restaurierte Wilde-Schnitger-Orgel aus dem Jahre 1598. Lüdingworth ist der Geburtsort des bekannten Geographen und Arabienforschers Carsten Niebuhr, der Mitte des 18. Jahrhunderts im Auftrage des dänischen Königs den Orient bereiste, um die Länder des Alten Testaments zu vermessen. Lüdingworth hat seinen dörflichen Charakter behalten und ist landwirtschaftlich geprägt.
Quelle: Stadt Cuxhaven
Cuxhaven Sahlenburg
Das Dorf Sahlenburg wurde 1970 in die Stadt Cuxhaven eingemeindet.
Das lang gestreckte ehemalige Straßendorf bietet für die Region ein ungewöhnliches Landschaftsbild, denn hier treffen Wald, Heide und Wattenmeer aufeinander – eine Konstellation mit hohem Freizeitwert: Die Küste Sahlenburgs ist ein hervorragendes Wassersportrevier. Badelustige finden ihr Vergnügen an den langen Sandstränden, der „Wernerwald“ lädt zu Spaziergängen ein. Im Wattenmeer Besucherzentrum können Wattwanderer ihre Touren vor- und nachbereiten. Von Sahlenburg aus führt auch der kürzeste Weg durchs Wattenmeer zur Insel Neuwerk, die zu Hamburg gehört.
Quelle: Stadt Cuxhaven
Cuxhaven Stickenbüttel
dörflich – zentral
Stickenbüttel liegt zwischen Duhnen und Döse in zentraler und doch ruhiger Lage nicht weit vom Strand. In der Umgebung befinden sich schöne Wege zum Spazieren gehen und Rad fahren.
Quelle: Stadt Cuxhaven
Reiseinformationen: Cuxhaven
Kontakt Tourismus:
Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH
Cuxhavener Strasse 92
27476 Cuxhaven
Tel. +49 (0)47 21 / 4 04 – 0
info@tourismus.cuxhaven.de
www.nordseeheilbad-cuxhaven.de
Unterkünfte in Cuxhaven
Hotel buchen
Ferienwohnungen
Gruppenhäuser
Herbergen
Campingplätze
Bed and breakfast
Transport
Bahn
Bus
Mietauto
Wetter
Wetter in Cuxhaven